Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Mittagsbetreuung ab 16. September 2025
Für unsere Mittagsbetreuung suchen wir ab 16. September 2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für 12 Stunden in der Woche
Der MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V. ist Träger einer staatlich genehmigten MONTESSORI Grund- und Mittelschule wie auch eines MONTESSORI Kinderhauses mit drei Krippen-, vier Kindergarten- und fünf Hortgruppen. Wir begleiten über 550 Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren nach den Grundsätzen der Pädagogik von Maria Montessori und beschäftigen ca. 170 Mitarbeiter*innen in den Bereichen Bildung, Lehre, Pädagogik und Verwaltung. In all unseren Einrichtungen arbeiten wir inklusiv.
Ihr Profil
- Freude und Erfahrung am Arbeiten mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren
- ein hohes Maß an Engagement und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Freude an organisatorischen und planerischen Arbeiten
- eine freundliche, kommunikative Ausstrahlung
- ein respekt- und vertrauensvoller Umgang mit den Eltern
Was wir bieten
- Eine anspruchs- und verantwortungsvolle Beschäftigung auf geringfügiger Basis (556 €) mit einer vertraglichen Arbeitszeit von 12,00 Stunden in der Woche
- Arbeitszeit von Montag bis Freitag zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr
- In den bayerischen Schulferien arbeitsfreie Zeit
- Eine freundliche Arbeitsumgebung und die Möglichkeit sich einzubringen
- Eine persönliche Arbeitsatmosphäre in einem kooperativen, kompetenten und netten Team
- Gute Verkehrsanbindung
Voraussetzung für eine Anstellung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und der Nachweis des Masernschutzes.
Bewerben Sie sich direkt online oder an
MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Personal
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130
90491 Nürnberg
E-Mail: bewerbung@montessori-nuernberg.de
- Abteilung
- Mittagsbetreuung
- Rolle
- Assistenzkraft (m/w/d)
MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Über MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Unser Ziel ist es die Kinder entsprechend ihrer Voraussetzungen individuell zu fördern und bis zu dem ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu begleiten. Das Lernen sehen wir als aktiven Prozess, der vom Kind ausgeht und Selbständigkeit verlangt und fördert. Die Kinder können ohne Noten und im eigenen Tempo ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit bilden.